Öko-Modellregion-Projekte

Projektarbeit des Berufschulzentrums Roth

Eine Zusage zur Förderung erhielt das Berufsschulzentrum in Roth: Die 19 angehenden Landwirte und Landwirtinnen werden im Rahmen der Projektarbeit ihr Bewusstsein für regionale Bio-Lebensmittel stärken und bei Exkursionen mehrere Bio-Betriebe im Landkreis Roth kennen lernen. Die Betriebsleiter werden mit Hilfe eines Gesprächsleitfadens befragt, aus den Infos werden die Schüler und Schülerinnen mit der Unterstützung ihrer Lehrerin Sylvia Tschigg Flyer und Plakate erstellen. Die Präsentation der Ergebnisse wird auf Wochenmärkten stattfinden, wo selbst hergestellte Snacks aus regionalen Bio-Lebensmitteln an die Besucher verschenkt und die Flyer an interessierte Mitbürger verteilt werden.

P1000648.JPG
P1000660.JPG

Umbau zum Vorbereitungsraum - Harrerhof

Familie Harrer aus Liebenstadt, plant mit der Förderung den alten Schlachtraum zu einem Verarbeitungsraum umzubauen. Dort sollen dann Produkte wie Sauerkraut und Marmeladen für den eigenen Hofladen hergestellt werden. Es ist außerdem geplant, im neuen Verarbeitungsraum Kindergarten- und Schulgruppen die Verarbeitung von Bio Lebensmitteln hautnah erleben zu lassen wie z.B. wie man aus Äpfeln Apfelsaft herstellt.

SB-Warenautomat & Camembert-Reifeschrank Biohof Scheuerlein

Familie Scheuerlein bekam die Zusage zur von zwei Projekten: Zum einen wird der bereits bestehende SB-Vertrieb um einen weiteren Warenautomat ausgebaut. Zum anderen werden die Bio-Landwirte in einen Camembert-Reifeschrank investieren, um so das eigene Produktsortiment weiter ausbauen zu können. Familie Scheuerlein möchte so der immer größer werdender Nachfrage nach Bio-Käse aus der Region gerecht werden.

cheese-g58cc9f162_1920.jpg
Kamera

Lehrvideo - Am Hof Projekt e.V.

Das Projekt von Karina Hechtel, Ingrid Dullnig und Ruth Stumpp, welches von der Öko-Modellregion unterstütz wird, geht in Richtung Bildung und Öffentlichkeitsarbeit. Die drei planen einen Videoclip auf ihrem Hof zu drehen. Im Clip soll Kindern und Erwachsenen näher gebracht werden, woher unsere Lebensmittel kommen und wie sie angebaut werden. Der Videoclip wird verschiedenen Bildungseinrichtungen in der Region zur Verfügung gestellt. Vermittelt werden darin vor allem die Schwerpunktthemen nachhaltige Landwirtschaft sowie ökologische, klimaneutrale und ressourcenschonende Lebensmittelproduktion vor unserer Haustüre.

Aufbau einer zertifizierten Demeter-Imkerei

Förderung für den Aufbau einer zertifizierten Demeter-Imkerei. Neben der Vermarktung von Honig, Bienenwachsprodukten und Heilmitteln plant Frau Deistler ein Bildungsprogramm auszuarbeiten. Schwerpunkt ist die Bildungsarbeit in umliegenden Kindergärten, um den Kindern so die wichtige Rolle der Bienen in unserer Natur und zur Erzeugung wertvoller Lebensmittel näher zu bringen. An den Standorten der Bienenkästen sollen Schautafeln angebracht werden, um Spaziergänger über die Bio-Bienenwelt zu informieren.

bees-g0dd592b74_1920.jpg
parmesan-g87879b63c_1920.jpg

Pasteur zur Käseherstellung am Bio-Arche-Hof Gerstner

Familie Gerstner aus Eysölden wird mit der Förderung einen Pasteur zur Käseherstellung anschaffen. Dadurch kann das Produktangebot an Käse, Joghurt und Quark aus der hofeigenen Schafmilch weiter ausgebaut werden.

Andrea Persson

Wirtschaftsförderung

Anschrift

Weinbergweg 1
91154 Roth